Kursarchiv
Ziele
- Die K-Qualitäten guter Texte kennen und anwenden können.
- Wissen, wie man eine grössere schriftliche Arbeit erfolgreich verfasst.
Inhalte
- Teil 1: Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Stil
- Teil 2: Die schriftliche Arbeit
Leitung
Alex Bieli, freischaffender Lehrmittelautor, Textberater, Kursleiter und LektorAdressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende in allen Zyklen und Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
6. November 2020
TrägerIn
OekModula
Ort
FHNW Olten
von Roll Strasse 10, 4600 Olten
Kursdetails
Information über den Prozess der Planung und des Baus des Haus der Religionen;
Besichtigung des Hindu-Tempels, der Moschee, des Dergâh der Aleviten, des Tempels des interkulturellen Buddhistischen Vereins und des Kirchenraums von acht christlichen Gemeinschaften.
Kurze Informationen zu den drei Religionsgemeinschaften, die keinen Kultusraum haben, aber Mitglieder des Vereins Haus der Religionen – Dialog der Kulturen sind: Juden, Bahà’i und Sikhs.
Diskussion zur Bedeutung des Haus der Religionen für den Dialog zwischen den Religionen, für unsere Gesellschaft und für die Landeskirchen. Besprechung offener Fragen der Teilnehmenden.
Ziele
- Teilnehmende kennen wesentliche Charakteristiken der Kultusräume von fünf Weltreligionen. Sie wissen um die Bedeutung des Dialogs zwischen den Religionsgemeinschaften und zwischen verschiedenen christlichen Gemeinschaften
Inhalte
- Begegnung mit acht Religionen; Besuch der fünf Kultusräume und des Dialogbereichs; Teilweise Begegnung mit verantwortlichen Vertretern der Religionen; Informationen und Diskussion zur Vielfalt der Religionen und zum Dialog zwischen Religionen und Kulturen
Leitung
Toni Hodel, TheologeAdressaten
An Fragen der Ökumene und des interreligiösen Dialogs Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
4. November 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Haus der Religionen
Europaplatz 1, 3008 Bern
Kursdetails
Kinder mit einem AD(H)S fordern ihre Lehrpersonen und ihr Umfeld in besonderem Masse. Der Unterricht stellt im Alltag spezielle Anforderungen und führt mitunter die Lehrpersonen an ihre Belastungsgrenze. Dabei zeigen sich vor allem die allgemeinen Lernsituationen als besonders herausfordernd.
Die Weiterbildung umfasst zentrale Schwerpunkte im erfolgreichen Umgang im Lernen mit ADHS-Kindern.
- Wir besprechen Besonderheiten von Kindern mit AD(H)S und wie sich diese auf die Motivation und Konzentration auswirken.
- Wir lernen wichtige Instrumente kennen, mit denen Lernen gezielt geplant werden kann.
- Wir lernen Lernmethoden und Arbeitsstrategien kennen, die spezifisch auf Kinder mit AD(H)S ausgerichtet sind.
Ziele
- Die TN lernen, welche Lern- und Arbeitsstrategien für AD(H)S-Kinder sinnvoll sind und wie Interesse, Lernmotivation und damit auch der Selbstwert dieser Kinder gestärkt werden können.
Inhalte
- Besonderheiten von Kindern mit AD(H)S und wie sich diese auf die Motivation und Konzentration auswirken
- Instrumente, mit denen Lernen gezielt geplant werden kann
- Lernmethoden und Arbeitsstrategien
Leitung
Susanne Hirsig, dipl. Heilpädagogin MA Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, zertifizierter Lerncoach, zertifizierte LerntherapeutinAdressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 und 2, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
28. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
von Roll Strasse 10, 4600 Olten
Kursdetails
Der Kurs bietet einen Einstieg in die Arbeit mit (Kurz-) Filmen im Unterricht. Die einleitende Präsentation zu didaktischen Grundlagen und praktischen Fragen dieser Arbeit wird mit einer Vielzahl aktueller Kurzfilme aufgelockert. In einer zweiten Phase werden gemeinsam ein oder zwei Kurzfilme visioniert und – wie im Unterricht – mit exemplarischen Methoden bearbeitet. Schliesslich werden in Gruppen Ideen und Entwürfe zu ausgewählten Kurzfilmen im Hinblick auf das eigene Unterrichtssetting entwickelt.
Ziele
- Einblick in didaktische Grundlagen und praktische Fragen der Arbeit mit (Kurz-) Film im Unterricht erhalten
- Aktuelle Kurzfilme für den Unterricht kennen lernen
- Exemplarische Unterrichtsentwürfe entdecken
- Ideen für die eigene Unterrichtspraxis entwickeln
Inhalte
- (Kurz-) Film im Unterricht
- Didaktische Grundlagen
- Praktische Fragen
- Aktuelle Kurzfilme
Leitung
Matthias Kuhl, Fachbereichsleiter Medien und Beratung Religion, Ethik, Lebenskunde (MBR)Adressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 - 3
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
24. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten
Kursdetails
"Wer fremd bei euch wohnt, soll für euch wie eine oder einer von euch sein. Liebe die Fremden wie dich selbst. Denn auch ihr wart Fremde in Ägypten. Ich bin JHWH eure Gottheit." (Lev 19,34) Nicht erst heute ist das Leben multikulturell geprägt. Auch in biblischen Zeiten war das Mit- und Neben- oder Gegeneinander verschiedener Kulturen eine ständige Herausforderung. Fremdsein in der Bibel beginnt mit der Vertreibung aus dem Paradies und zieht sich über verschiedene Exilerfahrungen bis zur Erwartung eines Neuen Himmels und einer Neuen Erde in der Offenbarung des Johannes. Exemplarisch für viele Aspekte der Thematik steht das Buch Rut. Es erzählt aus Frauensicht von Flucht und Neuanfang, von Heimkehr, Überlebenskampf und Integration.
Migration, Fremdsein, „Sprachlosigkeit“ gehören auch heute zur Situation vieler Menschen, die unter uns leben und an die wir uns in Pastoral und Katechese wenden. Und auch heute können Begegnungen zu Chancen werden. Es entstehen aber auch Herausforderungen und Fragen. Zum Beispiel: Wie können wir einander in unserer Verschiedenheit wertschätzend begegnen und ein bewusstes Miteinander leben? Wie kann Vielfalt zur Ressource werden? Wie können wir an unserer Haltung dem „Anderen“ gegenüber arbeiten?
Das IBZ-Scalabrini ist eine Art „Werkstatt“, um dies – vor allem mit jungen Menschen - zu erproben.
Ziele
- Die TN können die grosse Bedeutung des Themas "fremdsein" in der Bibel benennen und religionspädagogisch umsetzen.
- Die TN können auf die kulturelle und sprachliche Heterogenität der Kinder/Jugendlichen und ihrer Eltern sensibel eingehen.
Inhalte
- Teil 1:
- Spuren von Fremdsein in der Bibel mit Schwerpunkt auf dem Buch Rut und religionspädagogische Anregungen zur kompetenzorientierten Umsetzung
- Teil 2:
- Herausforderungen und Chancen der Begegnung mit Menschen verschiedener kultureller und sprachlicher Herkunft.
Leitung
- Christiane Lubos
- Moni Egger Pfister, Dr. theol.
Dozenten
Christiane Lubos und das Team des IBZ-Scalabrini
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
24. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
IBZ Solothurn
Baselstr. 25, 4500 SOLOTHURN
Kursdetails
Advent heisst schlicht Ankunft. Von der Bibel her ist die Botschaft klar: Gott kommt an in unserer Welt. Das nehmen wir wahr, wenn wir unsere Betriebsamkeit in Schule, Gemeinde, Familie und im persönlichen Leben unterbrechen und Oasen der Stille, Besinnung, Begegnung und des Austauschs schaffen. Wir werden an diesem Abend unterschiedliche Möglichkeiten kennenlernen, in Pfarrei und Schule solche Adventspausen zu gestalten.
Ebenfalls wie jedes Jahr werden durch Anita Meyer, Buchhandlung Klosterplatz, wieder Medien für die Advents- und Weihnachtszeit vorgestellt.
Leitung
Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. ReligionswissenschaftlerDozenten
Katharina Keller, Katechetin; Anita Meyer, Katechetin; Edith Mühlematter, Katechetin und lic. sc. rel. Fabian Perlini
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
keine
Anmeldeschluss
19. Oktober 2020
TrägerIn
Religionspädagogische Fachstellen des Kantons Solothurn
Ort
kath. Pfarrheim Wangen b. Olten
In der Ey 49, 4612 Wangen b. Olten
Kursdetails
„Lieber nicht von Gott reden, als in der alten, verdreschten Sprache“ (Silja Walter). Heute mit Kindern und Jugendlichen von Gott reden.
Wie schwierig es ist, heute eine angemessene Sprache für Religion zu finden, wissen nicht nur die Theologen und Schriftstellerinnen. In Schulen und Kirchgemeinden erleben wir es jeden Tag: viele alte Sprachformen und Sprachbilder passen nicht mehr. Sie sind „verdrescht“, untauglich, fruchtlos.
Wie aber gehen wir mit dieser Krise um? Welche Sprachebene, welche Bilder erweisen sich als fruchtbar? Wie unterscheidet sich die religiöse Sprache von, mit und für Kinder von der für Jugendliche?
Diesen Fragen widmet sich die Jahrestagung – ausgehend von den Erfahrungen und Strategien der Teilnehmenden. Literarische und theologische Anregungen werden das Problem der Sprachkrise nicht lösen, aber Perspektiven anbieten, wie man damit umgehen kann.
Ziele
- Die Teilnehmenden reflektieren ihren Umgang mit Sprache im religionspädagogischen Alltag.
- Sie lernen Überlegungen, Möglichkeiten und Strategien zur Schärfung religiöser Sprache kennen.
Inhalte
- Sprache im religionspädagogischen Alltag: Religiöse Sprachkirse unserer Zeit; entwicklungspsychologische Erkenntnisse zu Kindern und Jugendlichen; Möglichkeiten zeitgemässer Sprache durch Anregungen aus der Gegenwartsliteratur und der Kinderbibel.
Leitung
Prof. Dr. Georg Langenhorst, Professor für Religionspädagogik/Didaktik des katholischen Religionsunterrichts an der katholisch-theologischen Fakultät AugsburgAdressaten
Unterrichtende aller Stufen und Interessierte
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
17. Oktober 2020
TrägerIn
Religionspädagogische Fachstellen Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Ort
Ref. Kirchgemeinde Liestal-Seltisberg
Rosengasse 1, 4410 Liestal
Kursdetails
Fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung sind muslimisch, doch Basiswissen über den Islam ist rar, bei Muslimen genau so wie bei Nicht-Muslimen.
Über den Koran wird besonders viel gesprochen. Doch ohne die notwendigen Kompetenzen lassen sich Übersetzungen dieser antiken, arabischen Schrift nicht verstehen.
Im Kurs lernen wir den Islam und den Koran anhand zentraler islamischer Mythen, vor allem der Sira (Propheten-Biografie) kennen. Und zusammen mit den grundlegendsten Lesetechniken erhalten wir so die Kompetenz, uns ernsthaft mit dieser wichtigen Schrift auseinandersetzen zu können. Dabei entdecken wir Gemeinsamkeiten mit dem Christentum und erhalten spannende Denkanstösse.
Vorwissen wird nicht vorausgesetzt. Wenn möglich ist in den Kurs ein Koran, respektive eine Koranübersetzung, mitzubringen.
Ziele
- Die Teilnehmenden erhalten die Kompetenz Koranstellen zu finden, zu lesen und im Kontext zu verstehen als Grundwissen zum Islam. Die eingeübten Kompetenzen können im Oberstufenunterricht weitergegeben werden.
Inhalte
- Korantexte, Mohammeds Lebensgeschichte
Leitung
Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. ReligionswissenschaftlerAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
6. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Mit Perspektivenwechsel vom Teufelskreis zum Engelskreis
Schwierige Unterrichtssituationen folgen oft Mustern und entwickeln sich rasch zu Teufelskreisen. Eine wertschätzende, positive und klare Klassenführung und die Gewährung eines Vertrauensvorschusses ist Grundlage eines möglichst störungsfreien Unterrichts.
Mit überraschenden, kreativen, manchmal auch paradoxen Interventionen können gleichwohl auftretende ungünstige Interaktionsmuster zu Engelskreisen werden.
Erwin Schnyder, unter anderem langjähriger Dozent an der Pädagogischen Hochschule Bern, zeigt an diesem lustvoll und spannend gestalteten Tag auf, wie Störungen entstehen. Zudem werden Reaktionsmöglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie wir unseren Blick auf diese herausfordernden Unterrichtssituationen verändern können.
Ziele
- Lösungsorientierte Ansätze für Störungen im Unterricht erhalten
Inhalte
- Einzeln und in Gruppen sich mit Störungen im Unterricht austauschen und lustvoll neue Lösungsansätze erarbeiten und kennen lernen.
Leitung
Erwin Schnyder, Dozent PH BernAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
16. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Einen Nachmittag lang erfrischen wir uns an neuen und bewährten Bilderbüchern, die sich für eine Feier mit Kindern und Familien eignen. Dazu erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie diese Bücher einsetzen können und lernen verschiedene Erzählmethoden kennen.
Eine Zeit zum Schmökern und Stöbern in den neuen Medien ist ebenfalls eingeplant.
Am Ende des Tages gehen Sie gestärkt nach Hause mit einem Schatz an Material für Feiern mit den Kleinsten, für Familiengottesdienste und für die Arbeit in Ihrem Umfeld.
Der Kurs findet in der Medienstelle Olten statt. Die vorgestellten Bücher können dort ausgeliehen werden. Die Medienstelle ist an diesem Tag bis um 18.00 Uhr geöffnet.
Ziele
- Sie gehen mit Buchvorschlägen und neuen Ideen in Ihren Alltag zurück.
- Sie haben aktuelles Material für Ihre Praxis.
- Sie bekommen Gelegenheit, mit Gleichgesinnten oder mit Ihrem Team aus der Kirchgemeinde auszutauschen.
Inhalte
- Bilderbücher kennenlernen
- Lieder kennenlernen
- Tipps zum Anwenden der vorgestellten Materialien
Leitung
Katharina Wagner, Verantwortliche für Kinder und Familien, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Trainerin Franz-Kett-Pädagogik, Supervisorin/Coach BSOAdressaten
Angestellte und Freiwillige, die Projekte für Kinder und Familien veranstalten wie Fiire mit de Chliine, Singe mit de Chliine usw.
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
19. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft und die Medienstelle Olten
Ort
Medienstelle Olten
Jurastrasse 20, 4600 Olten
Kursdetails
Im Blockunterricht können wir tiefer in ein Thema eintauchen, wir können es ganzheitlich angehen, indem wir Kreatives und Musisches einsetzen und wir können vermehrt auch erlebnispädagogische Elemente einbauen.
Machen diese gewichtigen Vorteile den Nachteil wett, dass wir Relilehrpersonen die SuS viel weniger oft sehen? Leidet darunter die Beziehungsarbeit?
Diesen Fragen gehen wir im Rahmen der Weiterbildung auf den Grund.
Ein Kurs aus der Praxis für die Praxis mit vielen praktischen Ideen.
Ziele
- Die Teilnehmenden können einen Blockunterricht (Nachmittag oder Ganztag) nach religionspädagogischen Grundsätzen planen.
Inhalte
- Theorie wechselt sich ab mit praktischen Einheiten. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis werden die Vor- und Nachteile des Blockunterrichts diskutiert. In Kleingruppen können die Teilnehmenden ihren eigenen Blockunterricht planen.
Leitung
Ruth-Lisa Roder, Dozentin OekModulaAdressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1- 3
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
3. Oktober 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel Landschaft
Ort
FHNW Olten
von Roll Strasse 10, 4600 Olten
Kursdetails
Mit dem Schoggikoffer begeben wir uns auf eine Reise rund um das Thema Schokolade und erfahren, was die begehrte Süssigkeit eigentlich im Religionsunterricht zu suchen hat.
Mit dem Material werden verschiedene Aspekte wie die Botanik und Geschichte des Kakaos, die Lebens-und Arbeitsbedingungen der Bauern bis hin zum Fairtrade-Lable Max Havelaar und des biblischen Gerechtigkeitsverständnisses aufgegriffen. Das Werkstattmaterial kann in unterschiedlichen Formen im Unterricht eingesetzt und altersentsprechend angepasst verwendet werden.
Leitung
Sandra Eckerle, KatechetinAdressaten
Unterrichtende ab Klassenstufe 3 bis Tätige in der kirchlichen Jugendarbeit
Kosten
keine
TrägerIn
Oekumenische Medienverleihstelle BL/BS
Ort
Kirchenratskeller RKK BS
Lindenberg 10, 4058 Basel
Kursdetails
Farbig, eindrücklich und so anders erscheint den Schülerinnen und Schülern der hinduistische Götterhimmel. Im Kurs helfen wir das Beziehungsgeflecht der Gottheiten zu entwirren und entdecken das eine ordnende Prinzip – Brahman und Atman – hinter dieser Vielfalt.
Hingegen suggeriert der Begriff „Hinduismus“ eine Einheit, wo es tatsächlich verschiedene Hindureligionen, also eine Vielfalt zu entdecken gibt.
Gemeinsam schaffen wir uns einen Überblick über dieses Zusammenspiel von Einheit und Vielfalt.
Ziele
- Wir befähigen die Teilnehmenden, anhand von Mythen den Schülerinnen und Schülern hinduistische Glaubenskonzepte zu vermitteln.
Leitung
- Denise Perlini-Pfister, lic. sc. rel. Religionswissenschaftlerin
- Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. Religionswissenschaftler
Adressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 -3
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
24. August 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel Landschaft.
Ort
Seminarinsel Olten
Kursdetails
Methodische Hilfen zur Vermittlung der biblischen Botschaft in stark heterogenen Gruppen im Regel- und Sonderschulunterricht
Gerade im inklusiven Religionsunterricht haben wir es mit sehr heterogenen Gruppen zu tun. Jedes Kind hat unterschiedliche Wege des Zugangs und viele kämpfen mit Sprachbarrieren. Durch Elementarisieren, Umsetzen in leichte Sprache und andere methodische Zugänge kann die Botschaft auch in heterogenen Gruppen alle Schülerinnen und Schüler erreichen.
Zentrale Schwerpunke zur Textvermittlung im integrativen Unterricht werden dargestellt und an Beispielen erläutert.
In Gruppen werden dann Unterrichtsplanungs-Skizzen zu Bibeltexten erstellt und Ideen ausgetauscht.
Ziele
- TN kennen methodische Hilfen zur Vorbereitung komplexerer Bibeltexte für den Unterricht in heterogenen Klassen.
- Sie können ihren Unterricht planen, umsetzen und reflektieren
Inhalte
- Schülerinnen und Schüler in heterogenen Klasse
- Herausforderungen des inklusiven Unterrichts
- Verstehen ist mehr als Zuhören
- Methodische Zugänge über Sprache, Wahrnehmung und Handlung
- Zusammenarbeit als Kompetenzerweiterung
Leitung
lic.phil. Andreas SchindlerAdressaten
Unterrichtende in heterogenen Klassen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
22. August 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Friedenskirche Olten
Reiserstrasse 91, 4600 Olten
Kursdetails
Dieser Kurs bietet eine allgemeine Einführung in die Textverarbeitung. Die einfachen, praxisbezogenen Erklärungen und gut strukturierten Übungen ermöglichen ungeübten wie auch erfahrenen Benutzerinnen und Benutzern von Microsoft Word, die Möglichkeiten des Programms zu verwenden. Am Beispiel eines schriftlichen Kompetenznachweises – wie sie in der Ausbildung nach OekModula üblich sind – wird die Textverarbeitung gezeigt und besprochen. Ein effektiver Einsatz des Programms wird angestrebt.
Voraussetzungen: Alle TN benötigen einen Laptop mit einem Eingang für einen USB-Stick
Betriebssystem: ab Windows 8 bzw. ab macOS High Sierra
Microsoft Word: ab Version 2016 resp. Office 365
Ziele
- Teilnehmende sind in der Lage, mit Microsoft Word eigene Dokumente zu erstellen und zu gestalten
Inhalte
- Arbeiten mit den diversen Formatierungsmöglichkeiten
- Einfügen von Objekten und Bildern
- Arbeiten mit Formatvorlagen
- Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen lassen
Leitung
Patrick Bänteli, GymnasiallehrerAdressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende aller Stufen und Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
14. August 2020
TrägerIn
OekModula
Ort
Online
Kursdetails
Das ist ein Kurs gegen das „Theäterlen“. Was erfahren Menschen, wenn sie Theater spielen (nicht „aufführen“)? Was müssen wir tun, damit Produktives passiert in unserem Unterricht? Was lassen wir lieber? Wo ist Ehrgeiz hilfreich, wo kontraproduktiv? Spielerisch nähern wir uns Themen an wie Spielen, Spielführung, Themenwahl.
Technische Aspekte wie Licht, Ton, Bühne, Maske, Vorverkauf usw. werden nicht behandelt.
Ziele
- Die Teilnehmenden erleben, was Theater zum Leben erweckt, und entdecken ihre eigene Lust am Theaterspielen und am Anleiten von Theaterspiel.
Inhalte
- Improvisation
- Figur
- Situation
- Die grossen W
- Status
Leitung
Pesche Brechbühler, Theaterpädagoge, Dozent und Modulleiter PHZH und ZHAWAdressaten
Unterrichtende in den Zyklen 3 und 4
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
5. August 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Pfarreiheim St. Marien, Olten
Engelbergstrasse 25, 4600 Olten
Kursdetails
Wir lernen, wie wir mit einfachen Instrumenten, mit unserem Körper und mit unserer Stimme Musik und Rhythmus und damit viel Spass und Freude in unsere Lektionen bringen können.
Wir lernen einfache Rhythmus- und Klanginstrumente kennen, wir probieren Spielmodelle aus, wir singen einfache Lieder, arbeiten mit elementaren Rhythmen, bei denen alle Kinder sofort mitmachen können, wir lernen zu mitgebrachten Liedern Rhythmus- und Spielmuster erfinden und mehr.
Ziele
- Mit einfachen Instrumenten, mit unserem Körper und mit unserer Stimme Musik und Rhythmus und damit viel Spass und Freude in unsere Lektionen bringen können.
Inhalte
- Wir lernen einfache Rhythmus- und Klanginstrumente kennen, wir probieren Spielmodelle aus, wir singen einfache Lieder, arbeiten mit elementaren Rhythmen, bei denen alle Kinder sofort mitmachen können, wir lernen zu mitgebrachten Liedern Rhythmus- und Spielmuster erfinden und mehr.
Leitung
Andreas Gerber, Musiker, Rhythmus- und Improvisationslehrer Lehrbeauftragter Dozent FHNW (Musik/Soziale Arbeit/Pädagogik)Adressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 und 2, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
16. August 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Atelier für Körpermusik, Liestal
Kulturzentrum Palazzo, Poststrasse 2, 4410 Liestal
Kursdetails
Mit täglichen Impulsen und Gedanken aus dem gleichnamigen Buch von Peter Schellenbaum und aus unterschiedlichen mystischen Traditionen machen wir uns auf innere und äussere Wege.
Nachdenken und austauschen, kochen, essen und zusammen feiern, kleinere Wanderungen unternehmen und täglich an einem der Stundengebete in Taizé teilnehmen – dies und viel mehr erwartet die Teilnehmenden.
Ziele
- Die TN erhalten Anregungen für die eigene Spiritualität
- Die TN lassen sich von Texten des Theologen und Psychotherapeuten Peter Schellenbaum inspirieren und tauschen sich im Gespräch darüber aus
- Die TN ziehen Konsequenzen für das eigene Leben und die religionspädagogische Arbeit vor Ort
Inhalte
- Teilnahme an Gebeten der Communauté de Taizé
- Impulse
- Kleine Wanderungen
- Austausch über mögliche Konsequenzen für eigenes Leben und religionspädagogische Praxis
Leitung
Hanspeter Lichtin, TheologeAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Interessierte
Kosten
CHF 550
Anmeldeschluss
1. Mai 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Taizé
Kursdetails
Vielfältig war das Leben der selbstbewussten und charismatischen Nonne Hildegard von Bingen, die im 12. Jahrhundert im Kloster Rupertsberg lebte und wirkte. Wir nehmen uns Zeit, mehr über Wahrheit und Mythos dieser Heilkundigen zu erfahren. Wir lernen die Verfasserin von theologischen, natur- und heilkundlichen Schriften näher kennen. Neben einem fachlichen Input zu Kräutern und Gewürzen und deren Wirkung bietet sich der Klostergarten im Kloster Namen Jesu an, einige der durch Hildegard verwendeten Pflanzen in Natura kennenzulernen. Der Bezug zum ökumenischen Lehrplan zeigt auf, wie das Thema im Religionsunterricht thematisiert und umgesetzt werden kann.
Das Zusammenmischen eines eigenen Kräutertees rundet den Nachmittag ab.
Ziele
- Kennenlernen der Hildegard von Bingen, ihres Wirkens und Lebens
- TN lernen die durch Hildegard von Bingen bevorzugten Heilpflanzen kennen.
- TN können das Thema für ihren RU und den Kirchlichen Unterricht gewinnbringend umsetzen
Inhalte
- Vorstellung, Hintergründe und Wirkungsweisen von Hildegards Heilpflanzen
- Mittels digitalem Bildmaterial werden die Pflanzen vorgestellt und auf deren Wirkung eingegangen.
- Bezug zum ökumenischen Lehrplan SO und BL
- Herstellen eines Kräutertees
- Besichtigung des Klostergartens
Leitung
- Anton Löffel, Drogist
- Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. Religionswissenschaftler
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
keine
Anmeldeschluss
20. Mai 2020
TrägerIn
Religionspädagogische Fachstellen SO
Ort
Kloster Namen Jesu
Herrenweg 2, 4500 Solothurn
Kursdetails
Vorschulkinder lieben es, wenn ihnen biblische Geschichten erzählt werden.
Als Leiterinnen und Leiter von Kleinkinderfeiern sind wir sowohl bei der Auswahl von geeigneten Geschichten als auch bei der altersgerechten Umsetzung der Erzählung gefordert. Welches sind die Kriterien für geeignete Geschichten? Welche Erzählmethoden packen die Kinder? Welche aktuellen Arbeitshilfen gibt es? Elisabeth Schönholzer wird neue Impulse zur Gestaltung von "Fiire mit de Chliine"-Gottesdiensten und zum Erählen von biblischen Geschichten vermitteln.
Ziele
- Neue Impulse und Ideen zur Gestaltung von Feiern und zum Erzählen von biblischen Geschichten
Inhalte
- Kriterien für geeignete biblische Geschichten
- Tipps zur Vorbereitung und Umsetzung der Erzählung
- Praktische Erzählmethoden
- Biblische Geschichten oder ein wertvolles Bilderbuch
- Vorstellen von Arbeitshilfen
- Austauschforum
Leitung
Elisabeth SchönholzerAdressaten
Teamleiter/-innen und Mitarbeitende von Kinder- und Kleinkinderfeiern, Katecheten/-innen und Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
25. April 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Streifzüge durch diverse Lieder(bücher) und neue Publikationen, die sich den Einsatz im Religionsunterricht eignen.
Wir erlernen einige der Lieder und erproben unterschiedliche Konzepte der Vermittlung.
Die Entwicklung von melodie- oder textbasierten Choreographien wird hierbei nicht zu kurz kommen.
Ziele
- Verfügbarkeit eines neuen Repertoires an Liedern samt Choreographien für den Pri-marschul-Religionsunterricht.
Inhalte
- Kennenlernen diverser Lied-Publikationen. Erarbeiten und Umsetzen von Lied-Choreographien.
Leitung
Thomas Friedrich, KirchenmusikerAdressaten
Unterrichtende im 1. und 2. Zyklus
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
15. April 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Bibliotheksaal der röm.-kath. Kirche St. Martin, Olten
Ringstrasse 36, 4600 Olten
Kursdetails
Gemeinsam erarbeiten wir an diesem Kurstag, wie das Thema Taufe in der ersten und zweiten Säule umgesetzt werden soll. Welches Grundwissen braucht es, um das anspruchsvolle Thema adressatengerecht zu vermitteln? Wie kann das Thema ökumenisch im RU und konfessionell in der Katechese kompetent und nachhaltig umgesetzt werden?
Wir vermitteln das Hintergrundwissen zum Sakrament Taufe und stellen den Bezug zum überarbeiteten ökumenischen Lehrplan SO und BL her. Die Umsetzung in der Arbeit im Generationenbogen und im Taufgottesdienst nehmen einen ebenso wichtigen Platz ein. Die Diskussion und eine Ideenbörse runden diesen praxisbezogenen Tag ab.
Ziele
- Vermitteln von Grundwissen zum Sakrament Taufe, Bedeutung in den beiden Konfessionen und deren Umsetzung in der 1. und 2. Säule (RU, KUW und im Gottesdienst mit den Kindern) zudem sollen die TN Ideen bekommen, wie das Thema in der Arbeit im Generationenbogen umgesetzt werden kann.
Inhalte
- 1. Säule:
- - Bezug zum ökumenischen Lehrplan SO und BL
- - ökumenische Umsetzung im RU
- - Taufe als Sakrament
- - Biblische Bezüge
- 2. Säule
- - Kirchlicher Unterricht/KUW
- - Elternabend, Elternarbeit im Generationenbogen
- - Initiationsritus
- - Ritual
- - Taufgottesdienst
- - Ideenbörse und Diskussion
Leitung
- Maja Bobst-Rohrer, Religionspädagogin MAS
- Patrick Zihlmann, Katechet und Ressortverantwortlicher Religionsunterricht der Fachstelle Bildung
Adressaten
Unterrichtende in der 1. - 3. Klasse und Interessierte
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
5. April 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Kompetenzorientierte Lehrpläne und Aufgabensets sind das eine. Die Vorbereitung der Unterrichtspraxis das andere. Wie komme ich von der Kompetenz zur konkreten Lektion? Welche Schritte sind zu beachten, damit der Unterricht kompetenzorientiert und -fördernd bleibt? Und wie mache ich das auf effiziente Weise?
An diesen Fragen arbeiten wir im Rahmen der Weiterbildung im Plenum, in Gruppen und in Einzelarbeit. Die Weiterbildung beinhaltet einen Vor- und einen Nachbereitungsauftrag. Es ist von Vorteil, wenn Teilnehmende zu zweit (oder mehr) aus einer Pfarrei teilnehmen.
Ziele
- TN können Lektionen kompetenzorientiert planen
Inhalte
- Damit die WB selbst kompetenzorientiert ist und ein Lernprozess stattfindet, wird es einen Vorbereitungs- und einen Transferauftrag geben.
- Vorbereitungsauftrag: a) Als Auffrischung Lektüre Blogbeiträge «Von der Kompetenz-orientierung zur Kompetenzförderung» und «Das BEIZ-Modell»; b) Auswahl einer Kompetenz, an der die Teilnehmenden im Rahmen der WB arbeiten wollen; c) Erwar-tungen und Fragen auf digitaler Pinnwand notieren
- Transferauftrag: Abgleich des Gelernten mit dem Blogbeitrag «Didaktisch effizient und nachhaltig arbeiten» und Austausch mit Lernpartner*in zur entwickelten Planung
Leitung
David WakefieldAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
11. März 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Wir lernen, wie man hypersensible Störungsbilder erkennt und wie man sie von anderen Störungsbildern unterscheiden kann. Anhand von Beispielen lernen wir das Verhalten von Schülerinnen und Schülern mit einer Hypersensibilität zu verstehen. Wir erfahren, welche Hilfestellungen notwendig sind und wie die Umgebung des Schülers oder der Schülerin in diese einzubeziehen ist.
Ziele
- Schüler/innen mit einer Hypersensibilität erkennen, begegnen und unterstützen
Inhalte
- Die Kursteilnehmer können hypersensible Störungsbilder erkennen und von anderen unterscheiden.
- Die Kursteilnehmer lernen das Verhalten von Schülern mit einer Hypersensibilität zu verstehen.
- Die Kursteilnehmer erkennen die notwendigen Hilfestellungen für den Schüler mit einer Hypersensibilität und sind sich bewusst, dass die Umgebung des Schülers einzubeziehen ist.
Leitung
lic.phil. Andreas SchindlerAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
4. März 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Das kollegiale Teamcoaching (KTC) ist eine innovative Methode, die die Kenntnisse und Erfahrung der Beteiligten nutzt und Resonanz fördert. Das kollegiale Teamcoaching stärkt das Selbstvertrauen und die Eigeninitiative der Gruppenmitglieder, es wirkt ermutigend. Dabei wird auch mit kreativen Elementen gearbeitet.
Wir lernen die Methode kennen und spielen Mini-coachings gemeinsam durch. Dieser Kurs ist geeignet für ganze Unterrichtsteams: Katechetinnen, Diakone, Pfarrpersonen, KUW- Mitarbeiterinnen u.s.w. Das Teamcoaching kann sowohl in der Schule, wie in Kirchenteams angewendet werden.
Ziele
- Die TN werden mit der Methode des kollegialen Teamcoachings vertraut gemacht und wenden sie in Mini- Coachings gleich an.
Inhalte
- Das kollegiale Teamcoaching (KTC) ist eine innovative Methode, die die Kenntnisse und Erfahrung der Beteiligten nutzt und Resonanz fördert. Das kollegiale Teamcoaching stärkt das Selbstvertrauen und die Eigeninitiative der Gruppenmitglieder, es wirkt ermutigend. Wir lernen die Methode kennen und spielen Mini- Coachings gemeinsam durch. Dieser Kurs ist geeignet für ganze Unterrichtsteams: Katechetinnen, Diakone, Pfarrpersonen, KUW- Mitarbeiterinnen.
Leitung
Ruth-Lisa Roder, Dozentin OekModulaAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, ganze Unterrichtsteams, Katechetinnen, Diakone, Pfarrpersonen, KUW- Mitarbeiterinnen u.s.w.
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
28. Februar 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Aus Karton bauen wir selber eine Rhythmuskiste, eine Cajatòn (Erfinder Boris Lanz). Wir werden darauf spielen und mit konkreten Beispielen wie Liedern und biblischen Geschichten ihre vielfältige Anwendung im Unterricht und in der Gemeinde (z.B. Erstkommunion, Abendmahl) kennenlernen. Der Kurs braucht keine besonderen Vorkenntnisse.
Ziele
- Ein vollwertiges, spielbereites Instrument bauen und Anwendungsmöglichkeiten erar-beiten.
Inhalte
- In einer Gruppe und unter Anleitung wird ein Cajatòn gebaut. Mit einfachen Komponier- und Arrangiertechniken werden Stücke erarbeitet, um diese in der eigenen Klasse lustvoll einzusetzen.
Leitung
- Markus Portmann, Religionspädagoge
- Mirjam Portmann, Rhythmikerin
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
29. Februar 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Pauluskirche
Grundstrasse 16, 4600 Olten
Kursdetails
Wie heisst es so schön? Der erste Eindruck entscheidet. Die Wirkung unseres Auftretens, sei dies im Unterricht, beim Elternabend oder im Gottesdienst, ist nicht zu unterschätzen. Nach einem Input, wie unser Auftreten nicht nur durch die Kleiderwahl beeinflusst wird, wollen wir uns konkret mit Möglichkeiten einer adäquaten Kleiderwahl für unsere verschiedenen Rollen beschäftigen. Zusätzlich werden wir uns mit unserer Auftrittskompetenz beschäftigen, diese einüben und so Sicherheit in unserem Auftreten im Unterricht, beim Elternabend, in der Zusammenarbeit mit Eltern oder im Gottesdienst gewinnen.
Ziele
- TN können sich rollengerecht kleiden
- TN haben sich mit ihrem Auftreten und ihrer Wirkung, sei dies im Unterricht, beim Elternabend oder im Gottesdienst auseinandergesetzt, verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und für sich Sicherheit in ihrem Auftreten gewonnen.
Inhalte
- Rollenverständnis klären
- Auftrittskompetenz stärken
- Passende individuelle Kleiderwahl für die TN erarbeiten
Leitung
Murielle Jenni, TheaterpädagoginAdressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende in allen Zyklen, Teamleiterinnen von Kinderfeiern und Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
28. Februar 2020
TrägerIn
OekModula und Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens ist die Botschaft von der Auferstehung der Toten. Doch wie kann das Thema Tod und Auferstehung im Religionsunterricht vermittelt werden?
Die Auferstehungsgeschichten zeigen unterschiedliche Aspekte, die Passion und die Auferstehung Jesu zu verstehen. Doch welcher bibeltheologische Zugang kann mir helfen mit Schülerinnen und Schülern über dieses Thema ins Gespräch zu kommen? Die Weiterbildung möchte dieser Fragestellung nachgehen.
Ziele
- TN lernen bibeltheologischer Zugang zu zentralen Themen des christlichen Glaubens kennen und können diesen für den eigenen RU vermitteln.
Leitung
Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann, TheologinAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
29. Januar 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Das Stimmorgan ist für Kaecheten/innen ein wichtiges Werkzeug. Wie spreche ich gut verständlich und mit klarer Stimme vor kleineren oder grösseren Gruppen, in kleineren oder grossen Räumen ohne meine Stimme zu sehr zu strapazieren oder gar zu schädigen? Wie bekomme ich meine Atemlosigkeit, mein Sprechtempo in den Griff und wie unterstreiche ich das, was ich sage mit meinem Körper? Wir üben ganz praktisch verschiedene Techniken zu Stimme, Sprechen und Körperhaltung. Bequeme Kleidung und Schuhe von Vorteil. Handspiegel und Korkzapfen mitnehmen.
Ziele
- TN sind in der Lage, zur Stärkung und Pflege ihrer Stimme und zur Weiterentwicklung ihrer Auftrittskompetenz verschiedene Techniken des Sprech- und Stimmtrainings anzuwenden
Inhalte
- Theoretische Impulse: Stimme erzeugen / Zeigen, was ich sageSprechtraining, Stimmtraining, Körperarbeit
Leitung
Andrea Vonlanthen, Leiterin ökumenisches Rektorat für Heilpädagogik im Kanton BLAdressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
10. Januar 2020
TrägerIn
OekModula und Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Das Werkheft «lernen 2020» zur Kampagne bietet den Unterrichtenden fertige Unterrichtsbausteine an. Ergänzende Materialien können auf
www.sehenundhandeln.ch angesehen und heruntergeladen werden.
Erfahrene Religionslehrpersonen zeigen in praktischen Workshops zu den Zyklen 1-3, wie vertieft und adressatengerecht mit dem Werkheft und den Unterrichtsbausteinen bzw. Filmen / Zeitschriften gearbeitet werden kann.
Ziele
- Das aktuelle Kampagnenthema und seine Umsetzung in der Katechese mit den Unter-lagen „Lernen“ kennenlernen und mit praktischen Tipps für den RU ergänzen
Inhalte
- Kampagnenthema kennenlernen (organisiert durch Berner Fachstellen)
- Referat dazu (organisiert durch Berner Fachstellen)
- Ca. 3 Workshops inkl. 2 Workshops für den RU (UST/MST und OST) zur Wahl
Leitung
- Angela Büchel
- Judith Zoller, Katechetin
- Renate Wyss, Religionspädagogin RPI
- Susanne Schneeberger Geisler
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Jugendarbeitende, Pfarrpersonen und weitere Interessierte
Kosten
keine
Anmeldeschluss
10. Januar 2020
TrägerIn
Kirche im Dialog, röm.-kath. Bern, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn Bereich OeME-Migration, Religionspädagogische Fachstellen SO
Ort
Pfarreisaal St. Martin, Zuchwil
Hauptstrasse 32, 4528 Zuchwil
Kursdetails
Das Werkheft «lernen 2020» zur Kampagne bietet den Unterrichtenden fertige Unterrichtsbausteine an. Ergänzende Materialien können auf
www.sehenundhandeln.ch angesehen und heruntergeladen werden.
Erfahrene Religionslehrpersonen zeigen in praktischen Workshops zu den Zyklen 1-3, wie vertieft und adressatengerecht mit dem Werkheft und den Unterrichtsbausteinen bzw. Filmen / Zeitschriften gearbeitet werden kann.
Ziele
- Impulse für die Lektionsgestaltung auf der Basis des Kampagnenheftes „lernen 2020“ erhalten
Inhalte
- Inhalte des Kampagnenheftes „lernen 2020“
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Jugendarbeitende, Pfarrpersonen und weitere Interessierte
Kosten
keine
Anmeldeschluss
10. Januar 2020
TrägerIn
Ökumenische Religionspädagogische Weiterbildung beider Basel
Ort
Pfarreisaal St. Clara, Basel
Lindenberg 8, 4058 Basel
Leitung
Matthias SchmitzKosten
50
TrägerIn
Oekwbk und OekModula
Ort
Pfarreisaal St. Clara, Basel
Lindenberg 8, 4058 Basel
Kursdetails
Die Kett-Pädagogik bietet einen ganzheitlichen und sinnorientierten Zugang zu Geschichten. Dabei werden Erkentnisse, die während einer Einheit gemacht werden, zur Sprache gebracht und Körperhaltungen dazu ausprobiert. All dies fliesst in einem bodenbild zusammen, das die Gruppe miteinander gestaltet. Dies geschieht in einer ruhigen Atmosphäre.
Diesen ganzheitlichen Ansatz können Sie persönlich erfahren und auf sich wirken lassen. Wir arbeiten mit zwei biblischen Texten. Sie erzählen wie Jesus den Menschen mit grosser Achtsamkeit begegnet. Mit Hilfe der Kett-Pädagogik setzen wir uns mit den Erzählungen auseinander und reflektieren zugleich unsere Achtsamkeit gegenüber unseren Mitmenschen.
Ziele
- Sie lernen, zwei biblische Geschichten mit Elementen der Kett-Pädagogik zu gestalten.
- Sie kennen die Grundlagen der Kett-Pädagogik.
- Als Gruppe suchen wir nach Wegen, um einen achtsamen Umgang zwischen den Kindern zu fördern.
Inhalte
- Zwei Erzählungen aus dem Neuen Testament, die aufzeigen, wie Jesus den Menschen begegnet.
Leitung
- Christine Kohlbrenner-Borter
- Katharina Wagner, Verantwortliche für Kinder und Familien, Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Trainerin Franz-Kett-Pädagogik, Supervisorin/Coach BSO
Adressaten
Unterrichtende der Unter-und Mittelstufe und Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
11. November 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
ref. Kirchgem. Olten, Friedenskirche
Reiserstrasse 91, 4600 Olten
Kursdetails
Geschichten bereichern den Religionsunterricht für Erzählende und Zuhörende. Der gezielte Einsatz von einfachen Gegenständen, Symbolen oder Figuren bezieht noch mehr Sinne ein. Dabei werden Geschichten noch lebendiger. Kreativität lässt Alltagsgegenstände zu wertvollen Erzählrequisiten werden. Kathrin Reinhard zeigt eine Möglichkeit auf, die du im Unterricht gut umsetzen kannst. Lass` dich überraschen!
Besinnung, Begegnungen und Austausch sollen an diesem Abend, wie immer, ihren Platz haben.
Ebenfalls wie jedes Jahr werden durch Anita Meyer, Buchhandlung Klosterplatz, wieder Medien für die Advents- und Weihnachtszeit vorgestellt
Leitung
Birgitta Aicher, TheologinAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
28. Oktober 2019
TrägerIn
Religionspädagogische Fachstellen SO
Ort
kath. Pfarreiheim Wangen
In der Ey 49, 4612 Wangen b. Olten
Kursdetails
Wer um das tägliche Brot bittet, kennt den Hunger. Wer nach dem Königreich Gottes schreit, erfährt die Unterdrückung im Kaiserreich Rom. Hinter den Bitten stehen konkrete Erfahrungen von Menschen in einer unruhigen Zeit. Das Lehrmittel "Dein Reich komme!" erzählt in einer packenden Geschichte vom Alltag zur Zeit, als Jesus lebte. Kinder werden befähigt, Elemente des Gebets in ihrer existenziellen Dimension eigenständig zu deuten.
An der Weiterbildung stellt die Autorin das Lehrmittel vor. Sie erklärt das Konzept, zeigt seinen Lehrplanbezug und bietet konkrete Umsetzungsbeispiele für die Arbeit mit Kindern von 8-10 Jahren.
Ziele
- Die Teilnehmenden können das Lehrmittel in der eigenen Arbeit einsetzen.
Inhalte
- Lehrmittel "Dein Reich komme!"
Leitung
Moni Egger Pfister, Dr. theol.Adressaten
Unterrichtende in der 1. – 3. Klasse
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
23. Oktober 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Kinder erleben oft Dinge, die sie aufwühlen: Sie fühlen sich von den Eltern ungerecht behandelt, von der Freundin enttäuscht oder beobachten, wie die Katze vor dem Zubeissen mit der Maus spielt. Derartige Erfahrungen können Anlass sein zum Nachdenken über Fragen nach der Gerechtigkeit, der Freundschaft oder der Bösartigkeit von Tieren. "Philosophieren mit Kindern" ist eine gesprächsorientierte Didaktik, die Kinder darin fördert und unterstützt, solche Sinn- und Wertfragen gemeinsam im Dialog zu klären. Der Kurs beleuchtet Inhalte, Ziele und Methoden dieser Unterrichtsform und bereitet auf eigene praktische Erprobungen vor.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen zentrale Elemente des Philosophierens mit Kindern und haben einen Einstieg für ein philosophisches Gespräch vorbereitet.
Inhalte
- Der Kurs bietet Einblick in philosophische Gespräche mit Kindern und zeigt dabei auf, welche Inhalte im Fokus stehen und was die Kinder bei deren Bearbeitung lernen sollen (Lernziele). Weiter werden die Rolle und Methoden der Gesprächsleitung sowie Beispiele für mögliche Gesprächseinstiege vorgestellt. Anhand vielfältiger Impulsgeschichten und Bilderbüchern planen die Teilnehmenden einen Einstieg in ein philosophisches Gespräch mit ihrer Klasse.
Leitung
Christoph Buchs, Lic. Phil., Wissenschaftlicher MitarbeiterAdressaten
Unterrichtende im 1. und 2. Zyklus
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
16. Oktober 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Wir wollen uns an diesem zweiten Nachmittag zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen vermehrt mit den Fragen des praktischen Umgangs im wiederkehrenden Religionsunterricht im vertrauten Raum beschäftigen. Wir werden aber auch die speziellen Herausforderungen bei Ausflügen und Lagern unter die Lupe nehmen.
Im Folgekurs fliessen grundlegende Informationen über Autismus nur gekürzt mit ein.
Ziele
- Vertiefte Kenntnis vom Umgang mit Menschen mit ASS in speziellen, möglicherweise-herausfordernden Situationen des Alltags.
Inhalte
- Vorbereitung auf ausserplanmässige Situationen
- Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Präventive Massnahmen und Möglichkeiten zur Deeskalation
Leitung
Dr. med. Bettina TillmannAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
5. Oktober 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Die Medienstelle Olten besitzt ein Set ausleihbarer biblischen Figuren Schwarzenberg. Aber wie sollen diese eingesetzt werden? Wie können wir mit einfachen Figurenszenen die biblische Botschaft und die Geschehnisse in eine lebendige Bildsprache umsetzen? Was braucht es um Kinder mit biblischen Geschichten zu berühren und diese für sie erlebbar zu machen? Welche Szenen wollen wir stellen um die biblischen Geschichten aus dem ökumenischen Lehrplan sichtbar zu machen?
Ziel des Nachmittags ist die Einführung in die Arbeit mit den Figuren. Wir erlangen Sicherheit im Stellen der Szenen und setzen uns mit biblischen Geschichten, die sich dafür eignen, auseinander.
Ziele
- TN können biblische Geschichten mit Schwarzenberg Figuren in Szenen stellen
- TN können konkrete Geschichten aus dem ökumenischen Lehrplan adressatengerecht umsetzen (Unterricht, Kinderfeiern)
- TN können mit einfachen Mitteln die biblische Botschaft erlebbar werden lassen
Inhalte
- Biblische Inhalte mit Schwarzenberg Figuren stellen und so für Kinder greif- und sichtbar machen
- Inhalte des ökumenischen Lehrplans mit Biblischen Figuren umsetzen
Leitung
Maja Bobst-Rohrer, Religionspädagogin MASAdressaten
Unterrichtende im 1. und 2. Zyklus, Teamleiterinnen von Kinder-und Kleinkinderfeiern, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
27. September 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Medienstelle Olten
Jurastrasse 20, 4600 Olten
Kursdetails
An enttäuschten Erwartungen gegenüber Gott zerschellen oftmals Glaubenswege, bei den Kleinen wie bei den Großen. Wie ging es uns selbst in «tiefen Tälern/schwarzen Löchern»? Kam Gott vor? Und wenn ja, wie? Wie gehen Kinder mit der Frage nach Leid und Gott um? Wie könnten Konzepte aussehen, die trotz Leiderfahrungen das Festhalten an einer vertrauensvollen Gottesbeziehung unterstützen? Wie können wir als Begleitpersonen entsprechende Umbauprozesse fördern?
*Prof. i.R. Dr. Anna-Katharina Szagun, geb. 1940, war als Lehrerin an verschiedenen Schulformen tätig, ehe sie in die Lehramtsausbildung an die Universität wechselte. Von 1992 bis 2005 war sie Professorin für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät Rostock, wo sie eine Langzeitstudie zur religiösen Entwicklung von Kindern bzw. Jugendlichen durchführte. Heute lebt sie nahe von Göttingen, forscht weiter und erprobt praktische Konsequenzen. Jahrelang unterrichtete sie Konfirmand/innen im Alter von 9-14 Jahren. Derzeitig ist sie in Kindergärten/Kindergottesdienst aktiv.
Ziele
- Theologisch angemessen die Theodizeefrage so thematisieren, dass Kinder unterstützt werden, Leiderfahrungen konstruktiv in ihr Gotteskonzept zu integrieren
Inhalte
- Zugänge zur Theodizeefrage – Kenntnisnahme, exemplarische Erprobung
- Biblisch-christliche Antwortversuche zur Theodizeefrage; exemplarisch am Thema Krankheit/Behinderung
- Einsichten zur Entwicklung von Gotteskonzepten- Schwerpunkt Theodizeefrage
- Gotteskonzepte unterstützen, welche die Integration von Leiderfahrungen ermöglichen
Leitung
Anna-Katharina Szagun, TheologinAdressaten
Unterrichtende im 1. und 2. Zyklus, Interessierte
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
23. September 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Alle Jahre wieder wird in der Adventszeit kräftig für das Krippenspiel geprobt. Auch im Religionsunterricht wird vor Weihnachten gerne die Botschaft von Weihnachten mit Schülern und Schülerinnen szenisch dargestellt. Alle Jahre wieder stehen wir vor der Herausforderung, wie biblische Themen mit dem Leben heute verbunden und für die konkrete Pfarrei/Kirchgemeinde vor Ort fruchtbar gemacht werden können.
Der Kurs geht dieser Frage nach und bietet neue Impulse für das Weihnachtsspiel. Ausgangspunkt sind die biblischen Texte – denn das Lukas- und das Matthäusevangelium erzählen je eigenständig und ganz unterschiedlich von der Geburt Jesu. Die Kindheitserzählungen sind „Ouvertüren“ zum jeweiligen Evangelium. Die Weiterbildung regt dazu an, auf dieser Grundlage eigene Weihnachtsspiele jeweils (nur) zum Lukas- oder Matthäusevangelium zu entwerfen. Darin liegt eine enorme Chance für zeitgemässe Pastoral, die heutige Fragen und die Bibel gleichermassen ernst nimmt. Das führt zu einer praxisnahen Auslegungsvielfalt der biblischen Weihnachtsbotschaft.
Ziele
- Die TN erhalten bibeltheologische Impulse zu den Kindheitserzählungen Jesu im Lukas- und Matthäusevangelium sowie praktische Anregungen für die Entwicklung eigener Weihnachtsspiele für Pfarrei und Schule.
Inhalte
- Biblisch-theologische Impulse zu den Erzählungen über die Geburt und Kindheit Jesu im Lukas- und Matthäusevangelium („Weihnachtsgeschichte“)
- Anregungen zur inhaltlichen Konzeption von Weihnachtsspielen auf Grundlage (jeweils nur) des Lukas- bzw. Matthäusevangeliums
- Praktische Impulse zur Gestaltung von Weihnachtsspielen: Rollen, Bühnenbild, Kostüme, Requisiten usw.
Leitung
- Regina Maurer-Suter, Katechetin
- Detlef Hecking, Theologe
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
24. August 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
«Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun und ich werde es können.» (Konfuzius 551-479)
An diesem Nachmittag liegt das Schwergewicht auf dem «Zeigen». Mit Flipchart, Pinnwand und dem Raumboden üben wir, Inhalte und Abläufe einfach und zugleich ansprechend für Kinder, Jugendliche und Erwachsene darzustellen. Mit diesen Visualisierungsmitteln lassen sich ebenso Aussagen von Kindern aufnehmen und mit Fotoprotokollen festhalten. PowerPoint wird erwähnt.
Ziele
- Die TN können mit Papier, Pinnwand und Flipchart Inhalte einprägend und ansprechend visualisieren und Aussagen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wertschätzend festhalten.
Inhalte
- Flipchart gestalten
- Visualisierungsmöglichkeiten auf der Raumfläche
- Mit der Pinnwand arbeiten
- Reflexion der Vor- und Nachteile der jeweiligen Visualisierungsart
Leitung
Ruedi Scheiwiller, DozentAdressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
23. August 2019
TrägerIn
OekModula und Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Der Körper entsteht und formt sich durch Bewegung. Er ist Ausgangsort für Beziehung, Orientierung, Ausdruck. Behinderungen wirken sich gegenseitig einschränkend auf das Bewegungs- und Beziehungsverhalten aus. So verschieden Menschen sind: alle wollen gesehen, gehört, gespürt werden. Der abwechslungsreich gestaltete Kurs mit praktischen Beispielen vermittelt Grundlagen der Bewegungsentwicklung. Wir spüren dem symbolischen Gehalt der Urbewegungen nach - eine Möglichkeit, das Verständnis für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen zu erweitern. Daraus lässt sich unterstützende Begleitung im Unterricht einbauen.
Ziele
- Bewegungsentwicklung als Beziehungsaufbau im (heilpädagogischen) Religionsunterricht
Inhalte
- Theoretische Impulse, praktische Beispiele und Tipps für den Unterrichtsalltag, Kör-perübungen, Impulsgespräche
Leitung
Dora Heimberg, Dozentin und Therapeutin für PsychomotorikAdressaten
Unterrichtende an Heilpädagogischen Kompetenzzentren oder in Integ-rationsklassen, Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
19. August 2019
TrägerIn
Ökumenisches Rektorat für HRU des Kantons Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
von Roll Strasse 10, 4600 Olten
Kursdetails
In Maria Magdala begegnet uns eine Frau, die jahrhundertelang im Christentum ein unverdientes Schattendasein fristete. Frauengeschichten wurden in der Bibel in den letzten zwei Jahrzehnten neu entdeckt und aufgearbeitet. Kinder lieben Geschichten und suchen darin nach Heldinnen und Helden. Besonders für Mädchen war es bis anhin schwierig, solche Heldinnen und Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können, in der biblischen Tradition zu finden.
Maria Magdalena als starke, entschiedene Frau, die für das Christentum eine zentrale Rolle spielte, kann eine solche Vorbildfunktion übernehmen. Ihre Geschichte zeigt Mädchen und Jungen, dass Männer und Frauen partnerschaftlich miteinander umgehen können und dass Frauen gemeinsam mit Männern aus ihrer Stärke und ihrer Beziehungskraft heraus die Welt gestalten.
Am Kurstag erhalten die Teilnehmenden biblische Hintergrundinformationen, sie reflektieren persönliche Erfahrungen und erhalten Ideen zur Gestaltung der Fastenzeit und Ostertage. Alle Inhalte lassen sich im Religionsunterricht und in der Gemeindekatechese praktisch umsetzen.
Ziele
- Die Teilnehmenden können die Kursinhalte im Reliogionsunterricht und in der Ge-meindekatechese praktisch umsetzen.
Inhalte
- Biblische Hintergrund Informationen
- Persönliche Erfahrungen reflektieren
- Ideen zur Gestaltung der Fastenzeit und Ostertage
Leitung
Andrea Koster Stadler, KatechetinAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, an biblischen Frauengestalten Interessierte
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
18. August 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Unterrichtsinhalte lassen sich spielerisch einfach und lustvoll vermitteln und bleiben bei Schülerinnen und Schülern oft auch lange in Erinnerung. Spielerische Methoden ermöglichen viel mehr als nur eine Auflockerung des Unterrichts und gerade deshalb gehören sie in einen zeitgemässen, schülernahen Unterricht. Doch welche Methoden eignen sich für was? Und welche kommen auch bei Mittel- und Oberstufenschülern an? Stephan Sigg zeigt verschiedene spielerische Methoden, die sich bei fast jedem Lehrplanthema anwenden lassen: für die Arbeit mit biblischen Texten und Themen, zu Anlässen im Kirchenjahr, für Einzel- und Gruppenarbeiten, für Stundeneinstiege und – abschlüsse. Die Teilnehmenden probieren einige Methoden konkret aus, besprechen sie und diskutieren Anwendungsmöglichkeiten.
Ziele
- Die TN kennen Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von spielerischen Me-thoden.
- Die TN wissen, wie man spielerische Methoden richtig erklärt und einführt.
- Die TN kennen neue spielerische Methoden und können diese anwenden.
Inhalte
- Stephan Sigg probiert mit den TN im Plenum und in Gruppenarbeiten verschiedene spielerische Methoden aus, wertet sie aus und bespricht deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. In einem kurzen Input erhalten die TN eine Übersicht über Chancen und Herausforderungen von spielerischen Methoden.
Leitung
Stephan Sigg, TheologeAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
30
Anmeldeschluss
7. August 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Die religionspädagogischen Fachstellen der Kantone Solothurn und Baselland haben den oekumenischen Lehrplan für Religionsunterricht überarbeitet und pädagogisch aktualisiert.
Neue pädagogische Entwicklungen aber auch praktische Bedürfnisse der Unterrichtenden werden ernst genommen. Deshalb sind Kompetenzorientierung und Inhalte gleich wichtig.
Die Kirchgemeinden und Pfarreien erhalten ein Arbeitsinstrument, mit dem sie sowohl Jahrespläne als auch Lektionseinheiten in Abstimmung mit dem LeRUKa und dem Lehrplan 21 erstellen können.
Folgende Schwerpunkte bestimmen den Nachmittag:
- Praxis (Ateliers)
- Information (Referat und Fragerunde)
- Unterhaltung und Reflexion (Slampoetry von Andreas Kessler)
- Apéro und Austausch
Ziele
- Aufbau und Orientierung des Lehrplans kennenlernen, den Lehrplan als Arbeitsinstrument erfahren
Inhalte
- Kompetenzorientierung, Lernziele, Themenfelder, Jahresplanung, Bezug zum LeRUKa und zum LP21
Leitung
- Hanspeter Lichtin, Theologe
- Roland Dobler, Theologe, Lehrer Sek. I / II
- Markus Portmann, Religionspädagoge
- Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. Religionswissenschaftler
Dozenten
Maja Bobst (ref. SO), Birgitta Aicher (kath. SO), Patrick Zihlmann (christkath. Schweiz), Hanspeter Lichtin (kath. BL), Markus Portmann (kath. BL), Roland Dobler (ref. BL)
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Verantwortliche für Religionsunterricht und Interessierte
Kosten
Keine
Anmeldeschluss
31. Juli 2019
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Campus Muttenz
Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz
Dozenten
Rainer Oberthür
Ort
Offene Kirche Elisabethen, Basel
Anmeldeschluss
22. Mai 2019
Ort
Mümliswil
Anmeldeschluss
27. April 2019
Ort
Sissach
Anmeldeschluss
24. April 2019
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
20. April 2019
Ort
Olten
Kursdetails
Ein zentrales Thema des christlichen Glaubens ist die Botschaft von der Auferstehung der Toten. Doch wie kann das Thema Tod und Auferstehung im Religionsunterricht vermittelt werden?
Die Auferstehungsgeschichten zeigen unterschiedliche Aspekte, die Passion und die Auferstehung Jesu zu verstehen. doch welcher bibeltheologische Zugang kannmir helfen, mit Schülern und Schülerinnen über dieses Thema ins Gespräch zu kommen? Die Weiterbildung möchte dieser Fragestellung nachgehen.
Ziele
- TN lernen bibeltheologischer Zugang zu zentralen Themen des christlichen Glaubens kennen und können diesen für den eigenen RU vermitteln.
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Wie heisst es so schön? Der erste Eindruck entscheidet. Die Wirkung unseres Auftretens, sei dies im Unterricht, beim Elternabend oder im Gottesdienst, ist nicht zu unterschätzen. Nach einem Input, wie unser Auftreten nicht nur durch die Kleiderwahl beeinflusst wird, wollen wir uns konkret mit Möglichkeiten einer adäquaten Kleiderwahl für unsere verschiedenen Rollen beschäftigen. Zusätzlich werden wir uns mit unserer Auftrittskompetenz beschäftigen, diese einüben und so Sicherheit in unserem Auftreten im Unterricht, beim Elternabend, in der Zusammenarbeit mit Eltern oder im Gottesdienst gewinnen.
Ziele
- TN können sich rollengerecht kleiden
- TN haben sich mit ihrem Auftreten und ihrer Wirkung, sei dies im Unterricht, beim Elternabend oder im Gottesdienst auseinandergesetzt, verschiedene Möglichkeiten ausprobiert und für sich Sicherheit in ihrem Auftreten gewonnen.
Inhalte
- Rollenverständnis klären
- Auftrittskompetenz stärken
- Passende individuelle Kleiderwahl für die TN erarbeiten
Adressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende in allen Zyklen, Teamleiterinnen von Kinderfeiern und Interessierte
Kosten
CHF 30
TrägerIn
OekModula und Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Olten
Anmeldeschluss
14. März 2019
Ort
Olten
Anmeldeschluss
8. Februar 2019
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
6. Februar 2019
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
2. Februar 2019
Ort
Olten
Anmeldeschluss
30. Januar 2019
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
15. Januar 2019
Ort
Solothurn
Anmeldeschluss
7. November 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Dozenten
Alex Bieli, Textsupport
Ort
Olten
Anmeldeschluss
29. Oktober 2018
Ort
kath. Pfarrheim Wangen b. Olten
In der Ey 49, 4612 Wangen b. Olten
Anmeldeschluss
17. Oktober 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
14. Oktober 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
15. Oktober 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Dozenten
Hanspeter Lichtin
Anmeldeschluss
17. August 2018
Ort
Bessuge
Dozenten
Tobias Arni, Pfr., Fachstellenleiter Religionsunterricht TG
Anmeldeschluss
9. Oktober 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
5. September 2018
Ort
Liestal
Anmeldeschluss
29. August 2018
Ort
Liestal
Dozenten
Katja Wissmiller
Anmeldeschluss
22. August 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Dozenten
Patrick Bänteli, Gymnasiallehrer
Anmeldeschluss
10. August 2018
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Anmeldeschluss
25. Mai 2018
Ort
Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 45 Personen
Anmeldeschluss
17. Mai 2018
Ort
Solothurn
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 25 Personen
Anmeldeschluss
11. Mai 2018
Ort
Olten
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen
Anmeldeschluss
14. April 2018
Ort
Solothurn
Anmeldeschluss
11. April 2018
Ort
Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 25 Personen
Anmeldeschluss
27. Februar 2018
Ort
Olten
Anmeldeschluss
16. Februar 2018
Ort
Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen
Anmeldeschluss
7. Februar 2018
Ort
Liestal
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 24 Personen
Anmeldeschluss
1. Februar 2018
Ort
Solothurn
Anmeldeschluss
10. Januar 2018
Ort
Olten
Anmeldeschluss
8. Januar 2018
Ort
Olten
Anmeldeschluss
10. Januar 2018
Ort
Solothurn
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 18 Personen
Anmeldeschluss
1. November 2017
Ort
Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen
Anmeldeschluss
25. Oktober 2017
Ort
Olten
Anmeldeschluss
23. Oktober 2017
Ort
Wangen bei Olten
kath. Pfarreiheim Wangen, In der Ey 49, 4612 Wangen
Kursdetails
Anmeldungen bitte an: katechese@kath-tg.ch
Ort
Lengwil
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung 20 Personen
Anmeldeschluss
14. Oktober 2017
Ort
Olten
Ort
Olten
Kursdetails
Teilnahmebeschränkung: 20 Personen
Anmeldeschluss
26. August 2017
Ort
Solothurn
Kursdetails
Teilnahmebeschränkung: 15 Personen
Anmeldeschluss
26. August 2017
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnahmebeschränkung: 24 Personen
Anmeldeschluss
9. August 2017
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnahmebeschränkung: 25 Personen
Anmeldeschluss
4. August 2017
Ort
Flüeli-Ranft
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 25 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 45 Personen
Anmeldeschluss: 19. Mai 2017
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 18 Personen
Ort
Liestal
Kursdetails
Raum ORI 119 an der Riggenbachstrasse 16
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 12 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 24 Personen
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 24 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 20 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Ort
kath. Pfarreiheim Wangen
In der Ey 49, 4612 Wangen b. Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 24 Personen
Ort
Liestal
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 24 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Ort
Luzern
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 25 Personen
Ort
Bern
Kursdetails
Teilnehmerbeschränkung: 16 Personen
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Für gute Texte sind wir selbst verantwortlich. Sie zeichnen sich vor allem aus durch die drei K-Qualitäten Klarheit, Korrektheit und Kohärenz. Bei Texten, die an andere gerichtet sind, kommt eine weitere K-Qualität hinzu: Kunden- bzw. Leserorientierung. Um diese Themen geht es im ersten Teil des Workshops.
Im zweiten Teil steht das Verfassen einer grösseren schriftlichen Arbeit im Zentrum: Themenfindung, Fragestellung, Inhalt, Aufbau, Layout, Quellenangabe u.a.