Nächste Kurse
Ziele
- Das aktuelle Kampagnenthema und seine Umsetzung in der Katechese mit den Unterlagen „Lernen“ kennen lernen und mit praktischen Tipps für den RU ergänzen
Inhalte
- Kampagnenthema kennen lernen (organisiert durch Berner Fachstellen)
- Referat dazu (organisiert durch Berner Fachstellen)
- 2-3 Workshops inkl. 2 Workshops für den RU
- (1. – 4. Klasse und 5. – 9. Klasse) zur Wahl
Leitung
- Susanne Schneeberger Geisler
- Angela Büchel
- Renate Wyss, Religionspädagogin RPI
- Judith Zoller, Katechetin
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen, Jugendarbeitende, Pfarrpersonen und weitere Interessierte
Kosten
keine
Anmeldeschluss
10. Januar 2021
TrägerIn
Kirche im Dialog, röm.-kath. Kirche Bern, Ref. Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bereich OeME-Migration, Religionspädagogische Fachstellen SO
Ort
Online
Kursdetails
Das Werkheft «lernen 2021» zur Kampagne bietet den Unterrichtenden fertige Unterrichtsbausteine an. Ergänzende Materialien können auf www.sehenundhandeln.ch angesehen und heruntergeladen werden.
Erfahrene Religionslehrpersonen zeigen in praktischen Workshops zu den Zyklen 1-2, wie vertieft und adressatengerecht mit dem Werkheft und den Unterrichtsbausteinen bzw. Filmen / Zeitschriften gearbeitet werden kann.
Ziele
- Impulse für die Lektionsgestaltung auf der Basis des Kampagnenheftes „lernen 2021“ erhalten
Inhalte
- Inhalte des Kampagnenheftes „lernen 2021“
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
keine
Anmeldeschluss
10. Januar 2021
TrägerIn
Ökumenische Religionspädagogische Weiterbildung beider Basel
Ort
Online
Kursdetails
Das Arbeitsumfeld im Lehrberuf ist im permanenten Wandel. Die Arbeits- und Planungsabläufe werden immer komplexer. Engagierte Mitarbeiter/-innen riskieren eine Erschöpfung.
Die Zahl von Burnout-Betroffenen nimmt zu. Es ist wichtig, besser zu verstehen, was Burnout für Einzelne, für das Team und die Organisationen bedeutet.
Wie kann ich trotz dieser Entwicklungen gut für mich selbst sorgen und trotz hoher Anforderungen sorgfältig und schöpferisch bleiben?
Zeit- und Energiemanagement ist ein Ansatz, der auf verschiedenen Ebenen hilft, dem Ausbrennen vorzubeugen und die eigene Kreativität und Lebensfreude zu erhalten. Der Workshop gibt dazu Anregungen: Mit Kurzreferaten, Einzelreflektion und Reflexion in der Gruppe.
Ziele
- Grundsätzliches Verständnis der Erschöpfungsmechanismen.
- Persönliche Präventionsansätze für den privaten und den schulischen Bereich.
Inhalte
- Inputs und Blitzlichter zu den Themen Erschöpfung, Burnout, Energiemanagement.
- Raum und Anregung für die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema
Leitung
Erika Compagno, Pfarrerin, Organisationsberaterin und Coach Practitioner LogosyntheseAdressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
9. Dezember 2020
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft.
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Die Franz-Kett-Pädagogik bietet einen ganzheitlichen und sinnorientierten Zugang zu Geschichten. Dabei werden Erkenntnisse, die während einer Einheit gemacht werden, zur Sprache gebracht und Körperhaltungen dazu ausprobiert. All dies fliesst in einem Bodenbild zusammen, das die Gruppe miteinander gestaltet. Dies geschieht in einer ruhigen Atmosphäre.
Diesen ganzheitlichen Ansatz können Sie persönlich erfahren und auf sich wirken lassen. Wir arbeiten mit einem profanen und einem biblischen Text zum Thema Gottesbild. Mit Hilfe der Franz-Kett-Pädagogik setzen wir uns mit den Erzählungen und unserem Gottesbild auseinander.
Ziele
- Sie lernen, Geschichten mit Elementen der Franz-Kett-Pädagogik zu gestalten. Sie kennen die Grundlagen der Franz-Kett-Pädagogik.
Inhalte
- Zwei Erzählungen zum Thema Gottesbild ganzheitlich gestalten.
Leitung
- Silja Egger Marti
- Regina Fluri
Adressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 und 2, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
13. Februar 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Pfarreiheim St. Marien, Olten
Engelbergstrasse 25, 4600 Olten
Kursdetails
Dieser Kurs bietet eine allgemeine Einführung in die Verwendung von eigenen oder fremden Bildern. Es soll aufgezeigt werden, warum Bilder wichtig sind und woher man diese bekommt.
Es wird gezeigt, wie Bilder sinnvoll in Microsoft Word eingefügt werden. Dazu gehört auch das Setzen einer Bildunterschrift und ein automatisiertes Abbildungsverzeichnis.
Anhand von weiteren Bildbearbeitungsprogrammen für Handy und Laptop soll die Motivation, eigene Bilder zu verwenden, gefördert werden.
Voraussetzungen: Alle TN benötigen einen Laptop mit einem Eingang für einen USB-Stick;
Betriebssystem: ab Windows 8 bzw. ab macOS High Sierra
Microsoft Word: ab Version 2016 resp. Office 365
Das Mitbringen von eigenen Bildbearbeitungsapps auf dem Handy ist ausdrücklich erwünscht.
Ziele
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, sinnvolle Bilder zu finden, zu bearbeiten und in ansprechender Qualität in ein Dokument einzufügen.
Inhalte
- Bilder suchen und finden
- Einfache Bildbearbeitung mit Microsoft Word und anderen Programmen resp. Apps
- Bilder in Microsoft Word einfügen
- Bildunterschriften erstellen
- Abbildungsverzeichnis automatisch erstellen lassen
Leitung
Patrick Bänteli, GymnasiallehrerAdressaten
Teilnehmende Modul 35 OekModula, Unterrichtende in allen Zyklen und Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
19. Februar 2021
TrägerIn
OekModula
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Kinder und Lehrpersonen sind von dem Klang der „Mini-Gitarre“ fasziniert. Drei bis vier Akkorde zu lernen und ein einfaches Lied zu begleiten, dazu reicht dieser Samstagmorgen.
Peter Spinnler hat während Jahren seinen Schulklassen das Ukulele-Spielen beigebracht und weiss, mit welchen Tricks und Techniken ein paar Griffe und eine Liedbegleitung erlernt werden können. Roland Dobler benützt die Ukulele und die Gitarre als Begleitinstrument in seinem Sing- und Musikunterricht.
Die Teilnehmenden sollten, wenn möglich eine eigene Ukulele mitbringen. Ca. 6 Instrumente können von den beiden Referenten für Teilnehmende ohne Instrument zur Verfügung gestellt werden.
Wer von diesem Angebot Gebrauch machen will, soll das bei der Anmeldung vermerken.
Ziele
- Die Teilnehmenden lernen die Grundtechnik des Ukulele-Spielens und eine leichte Liedbegleitung kennen.
Inhalte
- Ukulele als Instrument, stimmen, Grundgriffe, einfache Schlagtechnik, einfache Begleitung eines Liedes
Leitung
- Peter Spinnler, Musiker, Chorleiter
- Roland Dobler, Theologe, Lehrer Sek. I / II
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
28. Februar 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Pfarreiheim Bruder Klaus, Liestal
Rheinstrasse 20b, 4100 Liestal
Kursdetails
In diesem Kurs erhalten Sie nützliches Wissen über die Gartenplanung und praktische Gartenarbeit als Grundlage für die Umsetzung mit ihrer Klasse.
Sie erhalten auch wichtige Tipps, wie Sie in Pfarrei oder Schule einen Schulgarten initiieren oder neu ausrichten, und lernen unterschiedliche Formen von Schulgärten kennen. Den Teilnehmenden werden praxisnahe Möglichkeiten für den (Religions-) Unterricht aufgezeigt. Der Kurs richtet sich sowohl an Garten-Einsteiger/-innen als auch an erfahrene Gärtnerinnen und Gärtner.
Ziele
- Im Kurs lernen Sie konkret, wie Sie einen Pfarrei- oder Schulgarten – seien es Beete, Hochbeete oder Töpfe - als vielseitigen Lernort einsetzen.
Inhalte
- Tipps für die Gartenpraxis
- Pfarrei- oder Schulgarten im Unterricht
Leitung
Ursula Lemmenmeier, Gartenbauingenieurin, Naturpädagogin und Mitarbeiterin PH FHNWAdressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 und 2
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
3. März 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft.
Ort
Kapuzinerkloster Solothurn
Kapuzinerstrasse 18, 4500 Solothurn
Kursdetails
Traumapädagogische Ansätze werden oft intuitiv angewendet, weil sie sich in der Praxis als wirksam erwiesen haben. Mit zusätzlichem theoretischem Wissen gewinnen Lehrpersonen des HRU an Sicherheit, so können der "sichere Ort" noch effektiver garantiert werden, die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen verbessert und Konflikte reduziert werden. Mit diesem Wissen können auch Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und andere Herausforderungen in der Schule und speziell auch im HRU besser verstanden werden. Dabei würde ich auch gerne der Frage nachgehen, wie Religion zur Entstehung des „sicheren Ortes“ beitragen kann und wie diese Ressource von HRU-LP genützt werden kann.
Gerne lasse ich auch die Fachleute mit ihren vielfältigen und wertvollen Erfahrungen zu Wort kommen.
Traumapädagogik ist eine Pädagogik, bei der Übertragungsphänomene und hirnorganische Vorgänge beachtet, sowie Ressourcen ins Zentrum gestellt werden. Sie tut nicht nur seelisch belasteten Kindern und Jugendlichen gut, sondern allen Beteiligten.
Ziele
- Dynamiken im Umgang mit SuS mit besonderen Bedürfnissen (z.B. mit Fluchterfahrung, Migrationserfahrung, kognitiven und/oder körperlichen Einschränkungen, psychosozialen Auffälligkeiten, etc.) anhand des Wissens über hinorganische Vorgänge und Übertragungsphänomene besser verstehen und damit umgehen können.
- Allen Beteiligten den "sicheren Ort" besser garantieren können.
- Die Belastung der LP HRU und der Kinder und Jugendlichen reduzieren, Retraumatisierungen vermeiden lernen und sekundäre Traumatisierung erkennen können
- Dynamiken im Umgang mit SuS mit besonderen Bedürfnissen (z.B. mit Fluchterfahrung, Migrationserfahrung, kognitiven und/oder körperlichen Einschränkungen, psychosozialen Auffälligkeiten, etc.) anhand des Wissens über hinorganische Vorgänge und Übertragungsphänomene besser verstehen und damit umgehen können.
- Allen Beteiligten den "sicheren Ort" besser garantieren können.
- Die Belastung der LP HRU und der Kinder und Jugendlichen reduzieren, Retraumatisierungen vermeiden lernen und sekundäre Traumatisierung erkennen können
Leitung
Marianne Herzog, ist Lehrerin, Autorin, Fachberaterin und Fachpädagogin Psychotraumatologie SIPT, Dozentin an verschiedenen Fachhochschule und Universitäten im In- und Ausland zum Thema Traumapädagogik und MigrationAdressaten
HRU-Unterrichtende
Kosten
CHF 50
Anmeldeschluss
23. März 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
von Roll Strasse 10, 4600 Olten
Kursdetails
Am 9. Mai 2021 jährt sich der 100. Geburtstag von Sophie Scholl. Sie wächst in einer christlichen Familie zur Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus auf. 1942 kommt sie als junge Studentin nach München. Gemeinsam mit ihrem Bruder Hans und Freunden beginnen sie den Widerstand der Weissen Rose und rufen zum Widerstand gegen Hitler auf. Am 18. Februar 1943 werden Sophie und Hans Scholl verhaftet und nur vier Tage später hingerichtet.
Sophie Scholl wusste um das grosse Risiko ihres Handelns und hatte Angst um ihr Leben. In einem Brief schreibt sie: "Doch hilft dagegen nur das Gebet...Ich will mich an das Seil klammern, das mir Gott in Jesus Christus zugeworfen hat." In tiefster Angst und Verzweiflung bietet ihr der Glaube an Christus Trost und Halt.
In der Weiterbildung lernen wir das Leben von Sophie Scholl näher kennen. Wir fragen nach der Quelle ihres Mutes. Wir erschliessen Medien - Bücher, Kurz- und Spielfilme - und geben religionspädagogische Impulse für die Arbeit mit Jugendlichen.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen das Leben von Sophie Scholl und die Quellen ihres Muts zum Widerstand.
- Die Teilnehmenden kennen verschiedene Medien - v.a. Kurz- und Spielfilme - und andere Materialien und können sie in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzen.
Inhalte
- Sophie Scholl und der Widerstand der Weissen Rose
- Das Lebensbild einer mutigen Christin
- Glaube als Mut zum Widerstand
- Bücher und Medien
- Religionspädagogische Impulse
Leitung
- Markus Portmann, Religionspädagoge
- Hanspeter Lichtin, Theologe
Adressaten
Unterrichtende Zyklus 2 und 3 (12-16-Jährige), Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
31. März 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Basel-Landschaft und Solothurn
Ort
FHNW Olten
von Roll Strasse 10, 4600 Olten
Kursdetails
Die religiöse Entwicklung zu den Rostocker-Lanzeitstudiensind aktuell und setzen sich in den Kontext zu anderenEntwicklungspsychologischen Theorien (insbesondere zu jenen von Kohlberg und Oser/Gmünder) und Grenzen sich dazu ab. Ihre Rostocker-Studien haben im Hinblick auf die Glaubens-und Gottesbilderentwicklung über Jahre viele Kinder begleitet.
Ziele
- Ein aktuelles Grundverständnis religiöser Entwicklung.Vertiefter Einblick in die Rohstocker Langzeitstudie.
Inhalte
- Heranwachsende auf ihrem Weg mit dem Glauben begleiten.
Leitung
Anna-Katharina Szagun, TheologinAdressaten
Diese Weiterbildung findet im Rahmen des Moduls 2 „Grundlagen Religionspädagogik“ statt und wird für weitere Interessierte geöffnet: insbesondere Zyklus 0, 1 und 2.
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
8. April 2021
TrägerIn
OekModula
Ort
Olten
Kursdetails
Thor rettet im Kino die Welt vor dem Untergang, Lucifer lässt sich in der gleichnamigen TV-Serie wegen seines (Gott-)Vater-Komplexes therapieren und in der satirischen Animationsserie «South Park» wird der Kult um den «Christian Rock» reflektiert. Das Kino hat seit Anbeginn seiner Entstehung vor mehr als 100 Jahren religiöse Narrative, Motive und Symbole filmisch bearbeitet und hinterfragt. Mit den technischen Möglichkeiten des Films werden Themen wie Tod, Mitleid, Paradiesvorstellungen oder Märtyrer konventionell oder unkonventionell angegangen und umgesetzt und eröffnen dem Publikum bestenfalls neue Sichtweisen, provozieren Irritationen und Reaktion und reichern den kollektiven Bilderfundus mit neuen Visionen und Bedeutungen an.
Der Workshop bietet einerseits eine grundlegende, theoretisch-methodische Einführung in das Feld «Religion und Film» und zeigt andererseits auf, wie Spiel- und Dokumentarfilme sowie TV-Serien für den Religionsunterricht fruchtbar gemacht werden können.
Ziele
- Ziel ist es, ein grundlegendes, theoretisches Verständnis für den Bereich «Religion und Film» zu vermitteln sowie den methodisch-praktischen Umgang mit Filmen und TV-Serien im Unterricht zu üben.
Inhalte
- Spiel- und Dokumentarfilme sowie TV-Serien sind relevante kulturelle Bedeutungsproduzenten und -vermittler, die ein grosses Publikum erreichen. Der Einsatz von filmischen Werken im Religionsunterricht wird in diesem Workshop geübt.
Leitung
Dr. Natalie FritzAdressaten
Vor allem Unterrichtende in den Zyklen 3 und 4
Kosten
CHF 30
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
ProphetInnen gesucht!
Frauen und Männer, die aufrecht durch die Welt gehen und dabei von und zu Gott sprechen, gab und gibt es immer wieder. Wir möchten unterschiedliche Persönlichkeiten vorstellen und gemeinsam überlegen, wie wir diese Menschen auch für den Unterricht thematisieren können: Zum Beispiel wohnte die Prophetin Hulda laut Bibel in einem Bezirk von Jerusalem, der durch den Flüchtlingsstrom aus dem Norden angewachsen war. Sie machte den Mund auf – auch gegenüber der Obrigkeit.
Heute sind ProphetInnen nicht weniger wichtig: So lebte Maria Elena Moyano am Rand von Lima (Peru). Sie engagierte sich für Frauen und wurde aufgrund ihrer Rede 2002 ermordet. Ihr Beispiel bleibt auch heute lebendig und gegenwärtig.
Ziele
- Die TN setzen sich mit kritischen Haltungen exemplarischer Propheten und Prophetinnen in den damaligen und heutigen Unrechtssituationen auseinander.
- Die TN können Schüler und Schülerinnen ermutigen, in der heutigen Zeit Position für den freiheits- und lebensfördernden göttlichen Auftrag zu entwickeln.
Inhalte
- Es geht darum von und mit Prophetinnen zu lernen, lebenshinderliche Situationen wahrzunehmen und Schülern und Schülerinnen für religiöse und ethische Haltungen zu sensibilisieren.
Leitung
- Birgitta Aicher, Theologin
- Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. Religionswissenschaftler
Adressaten
Unterrichtende im Zyklus 2, Interessierte
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
28. April 2021
TrägerIn
Oekumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
2019 wurde der neue oekumenische Lehrplan eingeführt. In manchen Pfarreien und Kirchgemeinden bildet er die Grundlage für die Erstellung von Jahresplänen.
Für Religionslehrpersonen und Katechetinnen, welche bisher noch nicht mit dem Lehrplan gearbeitet haben, bietet der Nachmittag eine Einführung in die "Philosophie" des Lehrplans und eine praktische Anleitung zur Arbeit damit.
Zusammen erstellen wir beispielhafte Jahrespläne für ausgewählte Klassenstufen.
Dabei soll auch gezeigt werden, dass Kompetenzen und Ziele in der Planung von Lektionseinheiten eine wesentliche Hilfe sein können.
Ziele
- Die Teilnehmenden lernen, wie man eine Semester- oder Jahresplanung erstellt und können ihr Wissen für weitere Planungen anwenden.
Inhalte
- Aufbau und "Philosophie" des oekumenischen Lehrplans, Ziele und Kompetenzen, Inhalte
Leitung
- Roland Dobler, Theologe, Lehrer Sek. I / II
- Markus Portmann, Religionspädagoge
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
keine
Anmeldeschluss
5. Mai 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Dieser Kurs richtet sich an alle, welche den ersten Kurs am 21.3.2021 besucht haben, aber auch an Teilnehmende, welche ihre Ukulele-Kenntnisse wieder auffrischen wollen.
Vorausgesetzt wird, dass man ein eigenes Instrument mitbringt, schon 3-4 Akkorde greifen und damit ein einfaches Lied begleiten kann.
Wer die Begleitung zu einem ganz bestimmten Lied erlernen möchte, soll den Titel des Liedes bei der Anmeldung vermerken. Die beiden Kursleiter werden nach Möglichkeit dieses Lied einbeziehen.
Ziele
- Die Teilnehmenden erweitern die Grundtechnik des Ukulele-Spielens und lernen neue Liedbegleitungen kennen
Inhalte
- Akkorde, Schlagtechnik und Begleitung von Liedern
Leitung
- Peter Spinnler, Musiker, Chorleiter
- Roland Dobler, Theologe, Lehrer Sek. I / II
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
8. Mai 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Beim gemeinsamen Singen von Kraftliedern stehen die Freude am Singen und die Erfahrung von Gemeinschaft im Vordergrund. Im Klangteppich, der dabei entsteht, fühlen wir uns sicher und getragen. Singend kommen wir in Kontakt mit dem eigenen Herzen und mit dem göttlichen Funken, der uns allen innewohnt. Ergänzt wird der Kurs mit bewährten Klangschalen-Ritualen, die in der Klasse umgesetzt werden können.
Falls vorhanden, kann gerne eine eigene Handtrommel mitgenommen werden.
Ziele
- Selbsterfahrung, wie Kraftlieder und Rituale wirken
- Rituale und Kraftlieder im RU und in Feiern einsetzen
Inhalte
- Alte Kraftlieder aus verschiedenen Kulturen und Kraftlieder in deutscher Sprache
- Einfache Begleitmöglichkeiten mit Rhythmusinstrumenten
- Rituale mit Klangschalen zu verschiedenen Gelegenheiten
Leitung
Manuela Buchle-Brügger, Klangtherapeutin, Primar- und Musiklehrerin, KatechetinAdressaten
Unterrichtende in den Zyklen 1 und 2, Interessierte
Kosten
CHF 20
Anmeldeschluss
28. Mai 2021
TrägerIn
Oekumenische Medienverleihstelle beider Basel
Ort
Pfarreisaal St. Clara, Basel
Lindenberg 8, 4058 Basel
Kursdetails
Bei einem Besuch in der Synagoge in Rom hat 1986 Papst Johannes Paul II. die Juden als „ältere Brüder“ bezeichnet.
Von älteren Geschwistern zu lernen ist wichtig, um die eigenen Wurzeln, die Religion Jesu zu verstehen. Zwei Ateliers laden dazu ein:
- Was wäre lernen ohne Sprache? Moni Egger führt uns ein in das hebräische Alphabet.
- Mit Musik und einfachen Schritten leitet uns Andreas Rutschmann zu israelischen Tänzen an.
Wir werden nach einer Kaffeepause dann auch auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens in Solothurn gehen.
Leitung
- Andreas Rutschmann, Tanzlehrer
- Moni Egger Pfister, Dr. theol.
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
keine
Anmeldeschluss
19. Mai 2021
TrägerIn
Römisch-katholische Fachstelle SO
Ort
Solothurn
Kursdetails
Wir vermitteln Hintergrundwissen zu verschiedenen Achtsamkeitstraditionen, üben verschiedene Methoden ein, mit denen sich im Unterricht Übungen durchführen lassen, diskutieren diese und tauschen unsere Erfahrungen aus.
Ziele
- Die Teilnehmer erhalten die Kompetenz, Achtsamkeitsübungen im Unterricht durchzuführen und diese kritisch zu reflektieren.
Inhalte
- Achtsamkeitstraditionen, Übungen, Methoden
Leitung
- Fabian Perlini-Pfister, lic. sc. rel. Religionswissenschaftler
- Judith Zoller, Katechetin
Adressaten
Unterrichtende in allen Zyklen
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
26. Mai 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
Olten
Kursdetails
- Info über die Geschichte des Antijudaismus und des Antisemitismus
- Beispiele für AJ und AS in der Gegenwart
- Verborgene Motivkomplexe des AJ und AS
Vorschläge für den praktischen Unterricht 3.-9. Klasse
Ziele
- TN kennen Formen des Antijudaismus und des Antisemitismus in der Geschichte und Heute und bekommen praktische Vorschläge für den Unterricht.
Inhalte
- Info über die Geschichte des Antijudaismus und des Antisemitismus
- Beispiele für AJ und AS in der Gegenwart
- Verborgene Motivkomplexe des AJ und AS
- - Vorschläge für den Praktischen Unterricht 3.-9. Klasse
Leitung
- Trix Schoch, Religionspädagogin KIL
- Lukas Kundert, Professor für NT Uni Basel + Pfarrer, Basel
Adressaten
Unterrichtende in den Zyklen 2 und 3
Kosten
CHF 30
Anmeldeschluss
2. Juni 2021
TrägerIn
Ökumenische Weiterbildungskommission der Kantone Solothurn und Basel-Landschaft
Ort
FHNW Olten
Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten
Kursdetails
Begegnungen wirken, sind kleine Wunder. Wenn ich offen bin, mich „der Gwunder sticht“, dann lasse ich mich darauf ein. Ich bin dann bei mir und bei dir und Begegnungen lassen mich verändert zurück: bereichert, erfüllt, beschenkt…
So lädt der Begegnungstag ein zur Begegnung: unter katechetisch Tätigen, mit Bischof Felix Gmür, mit Räumen der Kunst, Musik, Theater, Natur und Lebenswelten und mit existentiellen Fragen. Gwunderig?
Infos/Anmeldung: www.begegnungstag-katechese.ch
Adressaten
Katechetisch Tätige des Bistums Basel
Kosten
CHF 80
TrägerIn
Diözesane Katechetische Kommission des Bistums Basel (DKK)
Ort
Bern
Kursdetails
Sorge und Verantwortung für den Planeten Erde, Menschenwürde und Gerechtigkeit sind Anliegen dieser ökumenischen Kampagne.
In der Katechese und im Religionsunterricht werden sie auf eine persönliche, für Kinder und Jugendliche begreifbare Ebene umgesetzt.
Mit Impulsreferaten und allgemeinen Informationen wird in das aktuelle Thema der Kampagne eingeführt. Zusätzlich zeigen erfahrene Religionslehrpersonen in praktischen Workshops, wie vertieft und adressatengerecht mit dem Werkheft und den Unterrichtsbausteinen bzw. Filmen und Zeitschriften gearbeitet werden kann.